Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
Stand: 23. Juli 2025
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verträge über Finanzberatungsleistungen zwischen Voltaic Glint und dem Kunden.
Günthersburgallee 81
60389 Frankfurt Am Main
Deutschland
Telefon: +49 69 97534441
E-Mail: [email protected]
Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, wir stimmen ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
2. Vertragsschluss
Ein Beratungsvertrag kommt durch schriftliche Vereinbarung zwischen Voltaic Glint und dem Kunden zustande. Die Angebote auf unserer Website sind freibleibend und unverbindlich.
Der Vertragsschluss erfolgt erst durch:
- Schriftliche Auftragsbestätigung durch Voltaic Glint
- Unterzeichnung eines Beratungsvertrags
- Beginn der vereinbarten Beratungsleistung
3. Leistungen
3.1 Beratungsleistungen
Voltaic Glint erbringt Finanzberatungsleistungen nach den gesetzlichen Bestimmungen. Dazu gehören insbesondere:
- Finanzplanung und Budgetmanagement
- Investmentberatung
- Versicherungsberatung
- Steueroptimierung (ohne Steuerberatung im Sinne des StBerG)
- Unternehmensfinanzierung
3.2 Umfang der Beratung
Der konkrete Umfang der Beratungsleistung wird individuell vereinbart. Wir beraten nach bestem Wissen und Gewissen unter Berücksichtigung der aktuellen Marktlage und rechtlichen Rahmenbedingungen.
3.3 Keine Anlageberatung im Sinne des WpHG
Voltaic Glint erbringt keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG). Unsere Empfehlungen stellen keine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
4. Pflichten des Kunden
4.1 Mitwirkungspflichten
Der Kunde ist verpflichtet:
- Vollständige und wahrheitsgemäße Angaben zu seiner finanziellen Situation zu machen
- Relevante Unterlagen rechtzeitig zur Verfügung zu stellen
- Änderungen der persönlichen oder finanziellen Verhältnisse mitzuteilen
- Vereinbarte Termine einzuhalten
4.2 Eigenverantwortung
Der Kunde trifft alle finanziellen Entscheidungen in eigener Verantwortung. Unsere Beratung ersetzt nicht die eigene Prüfung und Bewertung der empfohlenen Maßnahmen.
5. Vergütung
5.1 Honorar
Die Vergütung für unsere Beratungsleistungen erfolgt auf Honorarbasis. Die Höhe des Honorars richtet sich nach dem vereinbarten Stundensatz oder Pauschalhonorar.
5.2 Fälligkeit
Das Honorar ist nach Erbringung der Leistung und Zugang der Rechnung fällig. Die Zahlungsfrist beträgt 14 Tage nach Rechnungsdatum.
5.3 Verzug
Bei Zahlungsverzug werden Verzugszinsen in Höhe von 9 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz berechnet. Die Geltendmachung weiterer Schäden bleibt vorbehalten.
6. Vertraulichkeit und Datenschutz
6.1 Schweigepflicht
Wir verpflichten uns zur Verschwiegenheit über alle Angelegenheiten des Kunden, die uns im Rahmen der Beratungstätigkeit bekannt werden.
6.2 Datenschutz
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt gemäß unserer Datenschutzerklärung und den Bestimmungen der DSGVO.
7. Haftung
7.1 Haftungsumfang
Wir haften für Schäden nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist auf die Verletzung wesentlicher Vertragspflichten beschränkt.
7.2 Haftungsbeschränkung
Die Haftung ist der Höhe nach auf das vereinbarte jährliche Beratungshonorar begrenzt, maximal jedoch auf 50.000 Euro pro Schadensfall.
7.3 Ausschluss der Haftung
Wir haften nicht für:
- Marktrisiken und Kursverluste
- Schäden durch nicht befolgte Empfehlungen
- Schäden durch unvollständige oder falsche Kundenangaben
- Änderungen der Rechtslage oder Marktbedingungen
8. Kündigung
8.1 Ordentliche Kündigung
Beide Parteien können den Beratungsvertrag mit einer Frist von 4 Wochen zum Monatsende kündigen.
8.2 Außerordentliche Kündigung
Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund liegt insbesondere vor bei:
- Verletzung wesentlicher Vertragspflichten
- Zahlungsverzug von mehr als 2 Monaten
- Unvollständigen oder falschen Angaben des Kunden
8.3 Form
Kündigungen bedürfen der Schriftform.
9. Geheimhaltung
Beide Parteien verpflichten sich, alle im Rahmen der Geschäftsbeziehung bekannt gewordenen Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse streng vertraulich zu behandeln und Dritten nicht zugänglich zu machen.
Diese Verpflichtung besteht auch nach Beendigung des Vertragsverhältnisses fort.
10. Streitbeilegung
10.1 Außergerichtliche Streitbeilegung
Wir sind bemüht, eventuelle Meinungsverschiedenheiten im direkten Gespräch zu klären. Bei Bedarf steht Ihnen auch die Verbraucherschlichtungsstelle zur Verfügung.
10.2 Gerichtsstand
Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertragsverhältnis ist Frankfurt am Main, sofern der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
11. Schlussbestimmungen
11.1 Änderungen
Änderungen und Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für die Änderung der Schriftformklausel selbst.
11.2 Salvatorische Klausel
Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.
11.3 Anwendbares Recht
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.